Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Markgräflerland e.V.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung war gut besucht und fand am 20. April in der Neuenfelshalle in Britzingen statt.

Erstellt am

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Markgräflerland e.V. war gut besucht und fand am 20. April in der Neuenfelshalle in Britzingen statt. Bewirtet und verköstigt wurden die anwesenden Jäger und Jägerinnen vom hiesigen Sportverein aus Britzingen.

Die, durch die jungen Jäger, aufgebaute Hegeschau lockte viele schon etwas früher in die Halle, um sich die Trophäen und den Wildbestand der Markgräfler Reviere anzusehen und mit anderen Jägern ins Gespräch zu kommen.

 

Pünktlich um 18 Uhr erklangen jagdliche Melodien unserer Bläser und unser Kreisjägermeister, Dr. Marek Meder eröffnete die Versammlung. Er übergab anschließend das Wort an den Ortsvorsteher von Britzungen, Christoph Ries. Herr Ries begrüßte die Anwesenden passend mit einem geschichtlichen Rückblick der Jagd in Britzingen.

Im Anschluss folgten die Grußworte von Herrn Michael Föhlin vom BLHV. Er berichtete von den aktuellen Herausforderungen, mit denen die Bauern derzeit zu kämpfen haben und dass sich in dieser Hinsicht etwas tun muss. Auch sieht er die Herausforderungen bei den Themen: Wolf, Saatkrähe und Biber. Er drückte sich positiv über die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und der Jagd aus und richtete seinen Dank an die Jägerschaft für beispielsweise die Rehkitzrettung aus.

Herr Reinhold Pix, Landtagsabgeordneter der Grüne, brachte ebenfalls seine Wertschätzung für die Arbeit der Jäger und Jägerinnen in seinen Grußworten zum Ausdruck. Außerdem gab er einen kurzen Abriss der Themen aus der Fraktion: Wildunfälle, Rotwildmonitoring, Wildruhegebiete und Problemtiere wie die Saatkrähe. Darüber hinaus berichtete auch er über das Thema Wolf und dass er sich für nutztierfreundliche Lösungen zum Schutz vor dem Wolf einsetzt.

Als letztes hörte die Versammlung die Grußworte von Dr. Christoph Hoffmann (MdB). Auch er bedankte sich bei der Jägerschaft, insbesondere für die Regulation vom Schwarzwild gegen die Eindämmung der ASP. Für Herrn Hoffmann war der Wolf ebenfalls ein aktuelles Thema, welcher aus seiner Sicht in das Jagdgesetz mitaufgenommen werden sollte. Zudem sprach er das Klima sowie die Erholung des Waldes durch den Regen an.

 

Nun folgte der ausführliche Bericht des Kreisjägermeisters über die aktuelle jagdpolitische Situation, dem Zuwachs der Neozoen im Markgräflerland, die aktuelle Situation mit dem Wolf, Krankheiten und Seuchen bei Wildtieren im Markgräflerland, der Jungjägerausbildung sowie über die derzeitigen Entwicklungen bei den Stadtjägern.

Darüber hinaus gab Herr Meder auch einen Einblick auf interne Veränderungen, Neuzugänge, die einzelnen Fachbereiche sowie die vielen Tätigkeiten der Jägervereinigung im vergangenen Jahr.

Im anschließenden Bericht vom stellvertretenden Kreisjägermeister, Paul Schmid, wurden die Neuigkeiten aus der Hegegemeinschaft Rheintal GbR, der jungen Jäger, der Auerwildhegegemeinschaft Belchen-Blauen aber auch Infos zu Fördermöglichkeiten und der Verwahrungsstelle vorgestellt.

Paul Schmid präsentierte zudem die Rehkitzrettung der Jägervereinigung und lud zum Mitmachen ein. Engagierte Helfer können sich gerne an Paul Schmid oder direkt an Nik Schubert (Mobil: 0170-8001982), der die Organisation zwischen Landwirten und Rehkitzrettungs-Teams übernimmt, wenden.

Den Tätigkeitsbericht der Jägervereinigung stelle Schriftführerin Manuela Pfefferle nochmal im ausführlichen vor und erwähnte dabei auch die neue Hegegemeinschaft Scharfenstein-Belchen-Blauen.

 

Es folgten die Berichte der Hegeringleiter:

  • Hegering Staufen-Münstertal: Rainhard Kaleß
    Vorstellung der geleisteten Veranstaltungen innerhalb des Hegerings. Kommender November wird wieder ein Habitatspflegetag stattfinden, bei dem die weitere Teilnahme von Jägern sehr erwünscht ist.
  • Hegering Müllheim: Martin Becker
    Vorstellung einer Studie zum Rehwild mit dem Ergebnis, dass das hiesige Rehwild durch Beunruhigung nur noch nachts austritt.
  • Hegering Rheintal: Felix Bing
    Vorstellung der Veranstaltung „Jungjägertag“. Sehr erfolgreiche und gut angenommene Veranstaltung mit insgesamt 50 Teilnehmern, welche man gerne wieder veranstalten möchte.

 

Weiter auf der Tagesordnung ging es mit dem Bericht des Schatzmeisters, Paul Bihlmann sowie der Entlastung des Schatzmeisters durch die Kassenprüfer Hans Scholer und Karl Zandt.

Des Weiteren wurden die Änderungen in der Satzung besprochen, welche einstimmig von der Versammlung angenommen wurden.

 

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige Ehrungen, welche von Kreisjägermeister Dr. Marek Meder verlesen und verliehen wurden.
Dabei wurden folgende Mitglieder geehrt:

  • Selma Hartmann: 25 Jahre
  • Manfred Koger: 25 Jahre
  • Hubert Pfefferle: 25 Jahre
  • Manuela Pfefferle: 25 Jahre
  • Rüdiger Ruh: 25 Jahre
  • Wolfgang Siller: 25 Jahre
  • Elfriede Spahlinger: 25 Jahre
  • Jürgen Fressle: 40 Jahre
  • Karl-Josef Fuchs: 40 Jahre
  • Alfons Graßl: 40 Jahre
  • Dr. Ulrich Lohse: 40 Jahre
  • Paul Schmid: 50 Jahre

Neben den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden folgende drei Mitglieder mit besonderen Nadeln ausgezeichnet:

  • Ralf Stoll: Bläsernadel für 40 Jahre
  • Markus Schmitt: bronzene Verdienstnadel der Jägervereinigung Markgräflerland e.V. für besondere Verdienste
  • Hubert Pfefferle: silberne Verdienstnadel der Jägervereinigung Markgräflerland e.V. für besondere Verdienste

 

Unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ wurden zum Schluss noch die Termine der Jägerversammlung in 2024 sowie der Verein zum Schutz von bedrohter Tierarten e.V. vorgestellt. Wer diesem beitreten möchte, kann sich gerne direkt an Herrn Meder werden.

So melodisch die Jagdhornbläser die Versammlung auch eröffneten so gaben sie auch zum Ende der Versammlung jagdliche Klänge zu ihrem Besten und rundeten so die Veranstaltung sehr harmonisch ab.

Nach offiziellem Ende der Versammlung genossen die Anwesenden einen gemütlichen Ausklang in der Halle bei guten Gesprächen über die Jagd und dem ein oder anderen kühlen Getränk.