Noch bis zum 28. August 2022 jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr können sich Besucher der Landesgartenschau Neuenburg beim „Treffpunkt Baden-Württemberg“ über die heimische Tierwelt der Region und die Jagd als Beitrag zur Erhaltung artenreicher, gesunder und den landeskulturellen Verhältnissen angepasster Wildtierbestände und deren nachhaltige Nutzung informieren.
Feierliche Eröffnung
Mit einer Vernissage wurde am 18. August die Ausstellung „Wilde Wunder – Heimische Tiere am Rhein“ eröffnet. Sabine Schanz-Kollmar, Leiterin des Treffpunktes Baden-Württemberg war ihre Begeisterung anzumerken: „Das Diorama zu betreten ist ein sinnliches Erlebnis: Die Ausstellung ist unterhaltsam und informativ zugleich.“ Zugleich würdigte sie die wertvolle Arbeit der Jäger: „Sie sorgen dafür, dass in unserer Kulturlandschaft Natur und Artenvielfalt erhalten bleiben.“
Der Neuenburger Bürgermeister Joachim Schuster brachte mit einer Anekdote die Gäste zum Schmunzeln: „Bei der Anlage der Landesgartenschau haben die Wildschweine nachgeholfen – indem sie eines nachts die Erde auf der Suche nach Futter durchwühlt hätten. Zunächst waren die Gärtner eher verärgert gewesen, im Nachgang haben sie jedoch eingestehen müssen, dass dort, wo die Sauen die Erde aufgelockert haben, der Rasen besser angewachsen ist.“
Kreisjägermeister Dr. Marek Meder wies darauf hin, dass die Landesgartenschau ein einmaliges Ereignis und eine ungeheure Chance für die Jägervereinigung sei: „So können wir in den Kontakt und ins Gespräch mit den Menschen kommen: Die Jäger leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und die Natur. Das möchten wir gerne zeigen.“
Umrahmt wurde die Eröffnung von den Bläsern der Jägervereinigung Markgräflerland.
Gemeinsam mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg ist der Landesjagdverband jeweils mit einer Ausstellung zur Jagd auf den Landesgartenschauen präsent. Jägerinnen und Jäger sind während der Öffnungszeiten vor Ort ansprechbar und erläutern die dargestellten Situationen.
Anschauliches Diorama
15 Männer und Frauen der Jägervereinigung Markgräflerland haben dazu in einer achtstündigen Mammutaktion die Altrheinhalle im Wuhrloch in eine heimische Landschaft mit vielen lebensechten Tierpräparaten verwandelt: Die Besucher treten ein in die heimische Tierwelt von Wiesen und Auen mit ihren Bewohnern: Wiesen und Gehölze mit Fasanen, Rebhühnern und Kiebitzen sowie deren Jäger Fuchs, Dachs, Marder und Wiesel, Wald mit Rehen, Wildschweinen und dem Wolf (der mittlerweile auch im Schwarzwald resident ist) bis hin zur Gebirgsregion mit Gämsen. Das Diorama spiegelt damit die Topographie, Fauna und Flora der Jägervereinigung Markgräflerland wieder, die vom Rhein über die Vorbergzone bis zu den Höhen des Schwarzwaldes zwischen Staufen und Neuenburg reicht.
Tag der Jagd am 28. August 2022
Höhepunkt der Ausstellung ist der Tag der Jagd am 28. August 2022. Neben Vorführungen von Jagdhunden und einer Greifvogelschau werden die „Wildrebellen“ durch ihr frisches, rebellisch-freches Auftreten und mit ausgefallenen Ideen und Rezepten die Besucher für den Genuss von Wildfleisch aus heimischer Jagd begeistern. Musikalisch umrahmt wird der Tag der Jagd von mehreren Auftritten verschiedener Jagdhorn-Bläsergruppen.
Programm am Tag der Jagd am 28.August 2022
11:00 Uhr Eröffnung durch die Jagdhornbläser
11.10 Uhr Vorstellung und Vorführung Jagdhunde
11.30 Uhr Es-Jagdhornbläser der Jägervereinigung Freiburg
12:00 – 13:30 Uhr Grillen mit den Wildrebellen
14:00 Uhr Es-Jagdhornbläser der Jägervereinigung Hochschwarzwald
14:15 Uhr B-Jagdhornbläser Kandertal
14.30 Uhr Vorstellung und Vorführung Greifvögel
15:00 Uhr B-Jagdhornbläser Vorderes Renchtal