Infobrief an die Mitglieder und Gönner der Hegegemeinschaft Rheintal GbR
Für die Verlängerung der HGM müssen alle Reviere auf dem Formblatt einen Ansprechpartner benennen und Mitpächter alle unterschreiben lassen. Bitte bis zum15. Febr.2021 zurücksenden. Erfreuliche Mitteilung, es wurden Rebhühner in 5 Revieren gesichtet und protokolliert. Die Zunahme können wird dem Rückgang durch die Prädatoren durch Räude und Staupe und nicht zuletzt durch die Fangjagd wo in wenigen Revieren bis jetzt 16 Füchse,4 Dachse,5 Baummarder,3 Steinmarder, 2 Iltisse, unzählige Ratten erlegt wurden. Den Fallenjägern Weidmannsheil. Wir suchen Jäger, welche die Fangjagd ausüben wollen. 2015 wurde in unserer HGM auf 4000 Ha. in der Nachtzählung 269 Hasen und 47 Füchse und 2020 wurden auf der gleichen Fläche 672 Hasen und 10 Füchse gezählt. Es wurde für dieses Jahr finanzielle Unterstützung für die Fangjagd vom LJV und Naturschutz in Aussicht gestellt. Zur Agrarpolitik, mit dem Rundbriefen an Landwirte und an Kommunen soll die Zusammenarbeit miteinander verstärken. Jetzt können alle Jäger mit nachhaltiger Jagd auf Krähen und Prädatoren mit der Artenschutzwoche vom 22.01.-31.01.2021 beitragen. Die Bestände der Bodenbrüter ohne große Verluste durch den Winter zu bringen. Durch Ankirren mit Teilen von Rehaufbruch und abgebalgten Marder und Füchse können wir vor dem Schirm oder Hochsitz die Elstern und Rabenkrähen und Raubwild erlegen. Nachgewiesen durch die UNI Freiburg ( Dr. Linus Kämmerle)50% der Gelegeverluste gehen auf das Konto der Rabenvögel. Bitte um Rückmeldung der vollzogenen Streckemeldung bis 15. Febr.2021
Es werden von der Fa. Hekatron Sulzburg einige umgebauten Rauchmelder zur Rettung und Vergrämung von Rehkitze und Niederwild bereitgestellt.. Diese werden bei der Mahd in Wiesen und Energiepflanzen für Biogasanlagen in der HGM nach bedarf zum Einsatz kommen, Hierfür möchte ich mich bei der Fa. Hekatron und dessen Mitarbeiter Julian Grethler der federführend bei dieser Aktion war mit einem kräftigen Weidmannsheil bedanken. Reviere wo solche Anpflanzungen haben, möchten sich bitte bei mir melden.
Für weitere Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.
Weidmannsheil
Paul Schmid
Berater für Biodiversität und Niederwildhege
im Projekt Allianz für Niederwild